Der Sinn bleibt gleich: den Text, jedes Wort und jeden Affekt musikalisch frei auszudrücken. Es erklingt ein buntes Mosaik aus italienischen Kantaten, französischen Airs de cour, spanischen Tonadillas, englischen Volksliedern und instrumentalen Stücken aus verschiedenen Epochen.
Die russische Sopranistin Marina Alishauskaite, geboren 1990, begann ihren musikalischen Werdegang an der Musikschule E.T.A. Hoffmann sowie dem Musikcollege S. Rachmaninov in Kaliningrad (Russland). Seit 2014 studiert sie Gesang und Musiktheater an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo sie wertvolle Erfahrungen in Projekten der Alten und Neuen Musik - besonders im Bereich der Kammermusik sammelte. Seit 2017 ist Marina Alishauskaite Mitglied im Extrachor des Deutschen Nationaltheater in Weimar.
Der spanische Gitarrist und Lautenist Diego Chacón, geboren 1993, wurde im Jahr 2013 an der Hochschule für Musik „Reina Sofía“ (Granada, Spanien) aufgenommen. Seit Oktober 2015 studiert er Gitarre bei Prof. Ricardo Gallen an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, bei dem er 2018 sein Bachelorstudium abschloss. Dort kam Diego Chacón erstmals mit Alter Musik auf historischen Instrumenten in Berührung und studiert seit Oktober 2018 Laute und historische Aufführungspraxis bei Prof. Björn Colell an der Hochschule für Musik Nürnberg.
Die jungen Musiker lernten sich in der Thüringer Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar kennen und erforschen seit 2016 das Repertoirefeld des Liedes von Frühbarock bis Modern und stellen sie zusammen im Rahmen eines Liederabends vor.